Loading color scheme

Hauptkategorie: Portfolio

Wie wir arbeiten

Jedes Kind soll individuell, seinem Lerntempo und Leistungsvermögen entsprechend lernen.

Schüler*innen sollen nicht in ihrem Voranschreiten gebremst werden, weil andere Kinder im gleichen Jahrgang noch nicht so weit sind. 

Andererseits sollen die Schüler*innen aber auch nicht den Druck verspüren, in genau dem gleichen Arbeitstempo voran kommen zu müssen.

Diesem Druck auf der einen Seite, aber auch der eventuell auftretenden Langeweile auf der anderen Seite wollen wir durch unser Konzept entgegenwirken.

Die Kinder sollen Zeit haben, das Gelernte zu verinnerlichen und in ihrem Tempo weiterarbeiten können.

Durch dieses Konzept versuchen wir jedes Kind dort abzuholen, wo es gerade steht.

Trainingszeit

In der Trainingszeit werden vor allem die Fächer Mathematik, Deutsch oder Englisch (ab Jg. 4) bearbeitet.

Sie findet täglich statt.

In der Trainingszeit können wir der Individualität jedes einzelnen Kindes am ehesten gerecht werden.

Die Kinder können mitentscheiden, in welchem Unterrichtsfach und in welchen Materialen/Heften sie weiterarbeiten wollen. So können Neigungen und Interessen berücksichtigt werden.

Die Trainingszeit beginnt in Jg. 1-3 mit einem Sitzkreis. Jedes Kind benennt dabei kurz, welche Aufgaben es heute erledigen oder fortsetzen möchte. Daran schließt sich die eigentliche Arbeitsphase an. Zum Abschluss kommen noch einmal alle Schüler*innen einer Lerngruppe im Sitzkreis zusammen und jedes Kind hat die Chance, seine Ergebnisse und Entdeckungen aus der Arbeitsphase seinen Mitschüler*innen vorzustellen.

Treten kleinere Verständnisprobleme auf, helfen sich die Schüler*innen gegenseitig. Das Helferprinzip wird mit den Kindern trainiert:  Wie helfe ich richtig?! Was ist der Unterschied zwischen etwas vorsagen oder helfen?!

Durch das selbstständige Arbeiten haben die Lehrerkräfte mehr Zeit, Themen in Kleingruppen intensiver zu besprechen und so gezielter Fragen der Kinder zu beantworten.

Projektunterricht

Der Projektunterricht beschäftigt sich mit einem großen Thema, z.B. Kinderrechte, gesunde Ernährung oder Wind und Wetter oder Wasser und versucht, dieses von verschiedenen Seiten ganzheitlich zu beleuchten.

1-3: Der Sachunterricht sowie Teile des Musik-, Kunst- und Religionsunterrichts werden zum Projektunterricht zusammengefasst.

4-6: Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Religion) und Naturwissenschaften werden projektorientiert und fächerverbindend unterrichtet.

7-10: Trennung von Projektunterricht Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Religion) und Projektunterricht Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik).

Die Schüler*innen erarbeiten sich zuerst ein Basiswissen zum aktuellen Thema. Anschließend können sie allein oder in kleinen Gruppen einer eigenen Frage aus dem Themenbereich nachgehen.

So oft wie möglich erarbeiten die Schüler*innen zum Abschluss eines Themas im Projektunterricht ein eigenes „Produkt“. Dies kann ein Plakat, ein Rollenspiel, ein Bauwerk, ein Vortrag, ein kurzer Film oder ähnliches sein.

Im Projektunterricht stehen neben den Inhalten die Methoden im Vordergrund. Die Schüler*innen lernen, wie sie ein Plakat erstellen, wie sie wichtige Stellen eines Textes unterstreichen und wie sie sich die Arbeit bei Gruppenarbeiten aufteilen können.

Werkstattunterricht

Im Werkstattunterricht lernen die Schüler*innen in 1-3 Inhalte aus den Fächern Musik, Kunst und Religion.

Die Schüler*innen in 1 - 3 haben immer nur eine Werkstatt gleichzeitig. In dieser Werkstatt wird ein musikalisches, künstlerisches oder religiöses Thema intensiv erarbeitet. Die Werkstätten wechseln mehrfach im Schuljahr, sodass jedes Kind die verschiedenen Fächer kennenlernen kann.

Um den individuellen Neigungen der Schüler*innen entgegenzukommen, dürfen diesen in 1-3 am Ende des Schuljahres eine Werkstatt wählen und frei entscheiden, in welchem Fach sie ihr Wissen vertiefen möchten.

Ab Stufe zwei (4-6) wählen die Schüler*innen zwischen unterschiedlichen Werkstattangeboten ihren individuellen Schwerpunkt in den Lernbereichen Musik, Kunst, Sport, Verantwortung u.v.m.

 

Beispiele eines möglichen Stundenplans

 

TZ = Trainingszeit (Deutsch, Mathe; Englisch ab 4-6)
PU = fächerübergreifender Projektunterricht
WS = Werkstätten (in 1-3 Wahlbereiche aus den Fächern Ku, Mu, eR; in den höheren Jahrgängen auch Forscher, versch. Sportarten, Latein, Coaching, Verantwortung, Medienkompetenz, Streitschlichter, Netzwächter… )
EVA = Eigenverantwortliches Arbeiten (i.d.R. beim Klassenlehrer; Beratung; Logbuch)
KLS = Klassenlehrerstunde
KLR = Klassenratsstunde