Loading color scheme

PRIMUS-ABC

Das PRIMUS-ABC soll Ihnen einige Begriffe, Abkürzungen und Bezeichnungen erklären und wichtige Institutionen und Elemente aus dem Schulalltag erläutern.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

A

Abitur

An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler kein Abitur ablegen. Aber nach einem erfolgreich abgelegten Mittleren Schulabschluss mit Q-Vermerk (s. Schulabschlüsse) kann die Schülerin oder der Schüler die Allgemeine Hochschulreife an einer weiterführenden Schule mit gymnasialer Oberstufe erlangen.

Unsere Kooperationsschule ist die KTG-Minden. Hier steht allen Schülern mit Q-Vermerk sicher ein Platz in der Oberstufe zu. Alle anderen Schulen nehmen nach Plätzen auf.

Abteilungsleiter*in

Die PRIMUS-Schule wird in Abteilungen gegliedert und für jede Abteilung gibt es eine/n Ansprechpartner*in. Im Folgenden sind die Abteilungsleiter*innen aufgelistet:

Abteilung I (Jahrgänge 1-3): Frau David
Abteilung II (Jahrgänge 4-6): Herr Behr
Abteilung III (Jahrgänge 7-10): Herr Niemeyer

(Bei Fragen oder Schwierigkeiten bitte immer zunächst die Lerngruppenleitung ansprechen!)

Altersmischung /Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)

„Es ist normal, verschieden zu sein.“ (R. von Weizsäcker)

In der PRIMUS-Schule wird in altersgemischten Gruppen unterrichtet. Das bedeutet, dass Kinder aus mehreren Jahrgängen zusammen in einer Lerngruppe lernen. Auch in Klassen mit nur einem Jahrgang schwanken die Lebensalter von Kindern und Jugendlichen um bis zu drei Jahre. Zudem ist der Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen häufig höchst unterschiedlich und sehr verschieden in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass individualisiertes Lernen in altersgemischten Gruppen den Bedürfnissen der Kinder besser gerecht wird.

Stufe I = Jahrgänge 1, 2 und 3
Stufe II = Jahrgänge 4, 5 und 6
Stufe III = Jahrgänge 7, 8 und 9
Stufe IV = Jahrgang 10

Anmeldung

Erfolgt in der PRIMUS-Schule für Jahrgang 1. Eine Aufnahme in andere Jahrgänge ist je nach Kapazität möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat.

Antolin

Eine Website zur Leseförderung: www.antolin.de . Sobald es lesen kann, erhält jedes Kind einen Benutzernamen und ein Kennwort, mit dem es sich auf der Website anmelden kann. Wenn Ihr Kind ein Buch gelesen hat, kann es bei Antolin Fragen zum Inhalt des Buches beantworten und dafür Punkte sammeln. Für bestimmte Punktzahlen gibt es Urkunden, die ausgedruckt werden können. Inzwischen sind Fragen zu sehr vielen Kinderbüchern bei Antolin verfügbar, aber nicht zu allen. Auf der Website können Sie überprüfen, ob das Buch Ihres Kindes dabei ist. In unserer Bücherei im Gebäude A sind Antolin-Bücher farblich markiert. Dieses Angebot ist für die Kinder kostenlos und sehr zu empfehlen.

 

B

Baustein

Die Inhalte der Schulfächer werden in sogenannte „Bausteine“ unterteilt. Grob gesagt sind es die Themen, die wir behandeln. Ein Baustein besteht aus verschiedenen Lernzielen, die die Kinder erreichen sollen. Jeder Baustein wird mit einem Abschluss beendet. Diese Abschlüsse können Vorträge, Tests etc. sein. Nach dem Abschluss erhält ihr Kind ein Lernzertifikat, das den Lernzuwachs während des Bausteins in den verschiedenen Lernzielen abbildet.

Beratungsteam

Das Beratungsteam besteht aus Lehrkräften, die den Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite stehen. Sollten die Kinder Probleme im schulischen oder privaten Bereich haben und mit einem der Beratungslehrkräfte sprechen wollen, können sie einen Termin über IServ vereinbaren oder zu den Sprechzeiten im Beratungsbüro vorbeischauen. 

Beschwerden und Konflikte

Konflikte kommen an jeder Schule vor. Wichtig ist, wie man mit ihnen umgeht. Sollte es zu Konflikten mit Mitschüler*innen kommen, sprechen Sie bitte zunächst die Lerngruppenleitung darauf an. Dazu vereinbaren Sie am besten einen Termin. Die Lerngruppenleitung wird sich um Lösungsmöglichkeiten kümmern. Manchmal reicht Ihnen das Gespräch mit der Lerngruppenleitung nicht mehr aus, dann können Sie die Abteilungsleitung Frau David (Stufe 1), Herrn Behr (Stufe 2) oder Herrn Niemeyer (Stufe 3 und 4) hinzuziehen. Erst bei schwerwiegenden, länger bestehenden Konflikten wird die Schulleitung Frau Mismahl oder Herr Hirche hinzugezogen. Alle Gespräche können von der Schulsozialarbeiterinnen Frau Trawny (Stufe 1), Frau Neubauer (Stufe 2) und Frau Horstbrink (Stufe 3 und 4) begleitet werden, so dass gemeinsam Lösungsmöglichkeiten gefunden werden.

Sollte es zu Konflikten mit Lehrkräften kommen, wenden sie sich zunächst an die betroffene Lehrkraft selbst, bevor sie den Weg über die Lerngruppenleitung suchen.

Empfehlenswert ist immer das direkte Gespräch und nicht ein schriftlicher Austausch über Email oder andere soziale Medien. Bitte vereinbaren Sie immer einen Gesprächstermin und kommen Sie nicht direkt in die Schule oder in den Unterricht. Die Lehrkräfte bieten Ihnen zeitnah einen Termin an.

Büchergeld und Verbrauchsmaterialien

Die Schule stellt den Schülerinnen und Schülern nach dem sog. Lernmittelfreiheitsgesetz Schulbücher oder andere Lernmittel zur Verfügung. Nach Beschluss der Schulkonferenz wird die Schule die Bestellung der Bücher und Lernmittel für die Jahrgänge 1-10 übernehmen. Die Eltern müssen sich mit einem Drittel an den Gesamtkosten beteiligen. Der Eigenanteil beträgt in den JG 1-4: 12 € und für die JG 5-10: 26 €.

Für Verbrauchsmaterialien (5,-€) sowie Logbuch (7,-€) fallen weitere Kosten an.

Bücherei

Die Bücherei für die Stufe I befindet im Gebäude A im Erdgeschoss auf dem grünen Flur. Hier gibt es Bücher mit Geschichten, aber auch Sachbücher zu den verschiedensten Themen. Die Bücher können für 4 Wochen für Zuhause kostenlos ausgeliehen werden. Es kann nur ein Buch gleichzeitig pro Kind entliehen werden. Für das Ausleihen benötigen die Kinder ihren Schüler*innenausweis. Jede Lerngruppe hat feste Zeiten, in denen die Bücherei in den Pausen oder in der Zeit des Ganztags besucht werden kann. Diese werden an der Büchereitür veröffentlicht und den Lerngruppen mitgeteilt.

BuT - Bildung und Teilhabe

Das sind Leistungen des Staates für Lernförderung, Klassenfahrten, Ausflüge, Schulveranstaltungen und ähnliches, die für Schüler*innen beantragt werden können, deren Eltern

  • Arbeitslosengeld II
  • Sozialgeld
  • Sozialhilfe
  • Wohngeld

oder

  • Kindergeldzuschlag erhalten.

Unsere Sozialarbeiterin, Frau Trawny, berät Sie dazu gern.

Bus

Die PRIMUS-Schule wird von zwei Schulbuslinien (472, 473) und einer öffentlichen Buslinie (509) angefahren. Ihr Kind hat von Jahrgang 1 bis 4 Anspruch auf eine Busfahrkarte, wenn es weiter als 2 Kilometer von der Schule entfernt wohnt. Ab Jahrgang 5 ist eine Entfernung von 3,5 Kilometern notwendig. Momentan erhalten alle Schüler*innen ab Jahrgang 5 ein kostenloses SchülerTicket Westfalen.

Die Linie 472 fährt über Päpinghausen, Aminghausen und Leteln zur PRIMUS-Schule und zurück. Die Abfahrtszeiten ab PRIMUS-Schule sind 11:51, 12:51 (nur FR), 13:36 (MO bis DO) und 16:11. Schüler*innen, die nicht im offenen Ganztag sind und mit dieser Linie fahren, haben in der Regel nach dem Unterrichtsende eine Wartezeit von 51 Minuten. Die Busabfahrtszeiten sind leider nicht veränderbar. Betroffene Kinder können im Forum auf ihren Bus warten und dort bereits ihre tägliche Übungszeit erledigen.
Die Linie 473 fährt über den Stadtteil Rechtes Weserufer und Meißen zur PRIMUS-Schule und zurück. Die Abfahrtszeiten ab PRIMUS-Schule sind 11:51 (nur FR), 12:51, 13:36 (MO bis DO), 15:11 und 16:11.

Die Linie 509 fährt vom ZOB durch Dankersen bis zum Hasenkamp und zurück. Die Abfahrtszeiten ab PRIMUS-Schule sind 9:14, 10:14, 11:14, 12:11, 12:40, 13:26, 14:11, 15:14, 16:14 und 17:14.

E

Eigenverantwortlichkeit

Ist Grundlage des Lernkonzeptes der PRIMUS-Schule, wird durch entsprechende Lernarrangements gefördert und ist wichtiger Bestandteil des sozialen Lernens. Kinder tragen die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Sie werden dabei von ihren Lehrkräften, den Fachlehrer*innen und ihren Mitschüler*innen unterstützt.

Elternabend

Hier kommen die Eltern einer Lerngruppe mit ihrer Lerngruppenleitung zusammen und besprechen Lerngruppenthemen und Schulthemen. Es ist sehr zu empfehlen, diese Abende zu besuchen, da hier alle wichtigen Punkte wie anstehende Ausflüge, Termine und Fragen von Eltern, die für die ganze Lerngruppe wichtig sind, besprochen und entschieden werden.

Eltern-Kind-Beratungstag

Ist ein Beratungsgespräch mit der Lerngruppenleitung, der Schülerin/dem Schüler und den Eltern, das zwei bis dreimal im Jahr stattfindet. Es soll herausgearbeitet werden, welche Stärken Ihr Kind hat, wo es ggf. Unterstützung benötigt und welche nächsten gemeinsamen Ziele vereinbart werden können.

Elternmitarbeit

…ist wichtig für die Entwicklung des Kindes. Kontrollieren Sie bitte regelmäßig das Logbuch.

…ist wichtig für den Aufbau der Schule. Sie findet in Form von tatkräftiger Unterstützung bei Schulfeiern, Präsentationen oder Projektwochen statt. Auch durch eine Mitgliedschaft im Förderverein ist eine Unterstützung möglich. Infos zum Förderverein finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen wenden Sie sich an foerderverein@primus-minden.de

Eltern sind zur Hospitation im Unterricht und auch zu schulinternen Fortbildungen sehr willkommen! Bitte melden Sie sich bei Interesse an.

Elternsprecher*in = Klassenpflegschaftsvertreter*in

Je zwei Elternsprecher*innen werden zu Beginn des Schuljahres pro Lerngruppe gewählt. Sie unterstützen die Elternabende, Lerngruppenfeiern, vertreten die Lerngruppe in der Gesamtelternvertretung und sind für die Information der Eltern zuständig. Unterstützung erhalten die Elternvertreter*innen durch das Team der PRIMUS-Schule und die Lerngruppenleitungen.

Elterntreff

Sie haben Fragen zu unserem Schulkonzept? Ihr Kind soll zusammen mit Ihnen eine schulische Entscheidung treffen und Sie sind noch unsicher? Sie möchten mit jemandem über die Verkehrssituation an der Schule, gesunde Ernährung oder ein anderes Thema sprechen? Sie möchten sich in angenehmer Atmosphäre unterhalten?
Der Elterntreff bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern sowie unserem Schulteam!

Leider konnte der Elterntreff nach coronabedingter Schließung nicht wieder eröffnet werden.

Sollten Sie Interesse daran haben den Elterntreff wieder aufleben zu lassen, melden Sie sich bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Trawny.

E-Mails

Jede*r Schüler*in und jede*r Lehrer*in hat eine Schul-E-Mail-Adresse.

Neben der StayInformed-App ist dies bei uns die einfachste Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten.

Um Informationen schnell auszutauschen und alle Eltern schnell zu erreichen, ist es daher sehr vorteilhaft, wenn Sie ihre E-Mail-Adresse an die Klassenlehr*innen geben und sich in der StayInformed-App anmelden.

An der PRIMUS-Schule ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erwünscht. Durch Erstellen von E-Mail-Verteilern und die Schul-Info-App stay informed soll zunehmend auf Informationen in Papierform verzichtet werden. Wichtige Informationen können von uns so schnell per Email/ App an die Eltern geleitet werden.

Erzieher*innen

Sind im Bereich des Offenen Ganztags in Stufe I im Einsatz. Jede Ganztagsgruppe der Stufe I wird von einer Erzieherin geleitet (siehe Team der Stufe I, S.10).

F

Fachkonferenz

Ist die mindestens dreimal jährlich stattfindende Zusammenkunft der Fachlehrer*innen eines Unterrichtsfaches zum inhaltlichen Austausch und zur Entwicklung von Methoden, Strategien und Materialien. Eltern und Schülervertreter*innen werden gewählt und nehmen bei zwei Fachschaftssitzungen teil.

Feste

Im September findet der Tag der offenen Tür statt, auf dem wir uns der Öffentlichkeit vorstellen. Im Dezember findet das Winterkonzert statt, das von unseren Musikern und Künstlern gestaltet wird. Im Juni feiern wir unser Kulturfest. Der Besuch des Kulturfestes ist für alle Schüler*innen verpflichtend. Sie erhalten dafür einen Ausgleichstag im Schuljahr. Den Abschluss des Schuljahres bildet unser Sportfest kurz vor den Sommerferien. Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Freunde der Schule sind zu jedem Fest willkommen. Für die Feste benötigen wir immer auch Ihre Unterstützung. Die Schulpflegschaft oder die Klassenleitungen werden sich an Sie wenden.

Förderverein

Unser Förderverein unterstützt die Schule bei Anschaffungen und Projekten. Die Mitgliedschaft im Förderverein der PRIMUS-Schule ist freiwillig. Das PRIMUS-Team und der Vorstand des Fördervereins freuen sich über jedes neue Mitglied. Der Jahresbeitrag beträgt 12 €. Sie können den Verein sowohl aktiv als auch passiv unterstützen.
Weitere Informationen und Fragen an foerderverein@primus-minden.de.

Fremdsprachen

An der PRIMUS-Schule ist Englisch verpflichtende Fremdsprache für alle. Ab dem Jahrgang 7 wird Französisch als Wahlpflichtfach angeboten. Ab dem Jahrgang 8 wird auch Latein angeboten. In der Oberstufe der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule kann ab dem Jahrgang 11 noch Spanisch gewählt werden, wenn noch keine zweite Fremdsprache absolviert wurde. Eine Beratung für die Wahl der Fremdsprache findet an den Beratungstagen zur entsprechenden Zeit statt.

Freiflächen

Das sind die größeren Flächen in unserem Schulgebäude, die auch zum Lernen mitbenutzt werden. Disziplinierte Schüler*innen dürfen auch während des Unterrichts dort allein oder in Gruppen zum Lernen hingehen.

Fundsachen

Vergessene Kleidungsstücke werden in durchsichtigen Kisten unter den Vitrinen im Forum des Gebäudes A gelagert. Schlüssel, Brillen oder andere Wertsachen werden zunächst in der Lehrkräftestation im Gebäude A aufbewahrt. Ansonsten können Sie bei den Hausmeistern oder im Sekretariat im Gebäude C nachfragen, ob dort etwas abgegeben wurde.

G

Ganztag

Offener Ganztag

In der Stufe I (Jahrgänge 1-3) können die Kinder nach Unterrichtsschluss den Offenen Ganztag (OGS) besuchen. Sie werden dort kompetent durch Erzieherinnen und Erzieher betreut.

Gebundener Ganztag

Die Schule ist ein zentraler Ort des Lernens und Lebens für Kinder. Hier haben sie die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, Mittag zu essen und zu spielen. Durch einen gebundenen Ganztag wird Schule mehr als nur ein Ort des Unterrichts. Sie bietet eine ganzheitliche Förderung. Die Kinder entwickeln hier Interessen und entfalten besondere Fähigkeiten.

Darum besuchen alle Schüler*innen unserer Schule ab Jahrgangsstufe 4 verbindlich den gebundenen Ganztag. Von 7:45 Uhr bis 15 Uhr (dienstags bis 13:20 Uhr) werden die Schüler*innen der Jahrgänge 4-10 in der Schule betreut. Ab dem JG 7 kann es zu Unterrichtsausfall kommen. Die Schüler*innen haben dann früher Unterrichtsschluss. Bis einschließlich JG 6 werden die Schüler*innen verbindlich betreut. Sie bearbeiten all ihre Aufgaben in dieser Zeit. Hausaufgaben gibt es nur in Ausnahmefällen.

Gesundes Frühstück

Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder an eine gesunde Ernährung herangeführt werden. Bitte beachten Sie daher die folgende Grafik.

 

H

Handy

Handys, MP3-Player, Spielkonsolen und andere elektronische Geräte sind in der gesamten Schule untersagt. Sie dürfen ausgeschaltet mitgeführt werden. In Ausnahmefällen dürfen sie in Fachräumen benutzt werden, wenn die Fachlehrkraft dabei ist.

Sollten Schüler*innen ein dringendes Telefongespräch führen müssen, können sie das vom Sekretariat aus tun. Die Verantwortung für die mitgebrachten Geräte trägt die Schülerin/ der Schüler selbst. Bei Zuwiderhandlungen wird das Gerät eingezogen. Das Kind erhält am Ende des Schultages sein Handy zurück. Bei mehrfacher oder grober Zuwiderhandlung werden die Eltern zu einem Gespräch gebeten.

Hausaufgaben = Lern-/Übungszeiten

Herkömmliche Hausaufgaben gibt es bei uns nicht. In Jahrgang 1 bis 3 haben die Kinder im Offenen Ganztag eine halbstündige sogenannte Übungszeit, in der sie begonnene Arbeiten des Vormittags fortführen oder Aufträge, die sie von ihren Lehrkräften bekommen, bearbeiten.

In Jahrgang 4 bis 6 nehmen alle Kinder am gebundenen Ganztag teil und haben nachmittags Unterricht (außer dienstags). Die einzige feste Hausaufgabe ist das regelmäßige Lernen der englischen Vokabeln. Manchmal gibt es für einzelne Fächer zu Hause etwas zu erledigen.

Während der gekürzten Unterrichtszeit und an Studientagen findet zwar kein Unterricht in der Schule statt, aber die Schüler*innen arbeiten an Studientagsaufgaben von zuhause aus.

Hausmeister

Kümmert sich um technisch-organisatorische Aufgaben im Gebäude, auf dem Außengelände, bei der Ausstattung der PRIMUS-Schule. Zurzeit arbeiten zwei Hausmeister, Herr Begemann und Herr Brandt bei uns. Ihr Büro ist im Gebäude C, direkt gegenüber der großen Mensa..

Hausordnung

Unsere Hausordnung haben wir in den Wohlfühlregeln formuliert. Sie wurden von Schüler*innen erarbeitet. Jeder ist verpflichtet, sich an diese Regeln zu halten. Jede Lerngruppe erarbeitet zusätzlich eigene Regeln, die für die Zusammenarbeit in der jeweiligen Klasse notwendig sind.

Hitzefrei

Wir möchten darauf hinweisen, dass es zu Unterrichtsausfall aufgrund der klimatischen Verhältnisse kommen kann. Dies bezieht sich nicht nur auf die Außentemperaturen, sondern auch besonders auf die Temperaturen in den Innenräumen. In diesem Fall bekommen Sie dann eine Benachrichtigung über die Stay-Informed-App, dass Ihre Kinder Unterrichtsausfall haben. Laut VV zu § 57 Abs. 1 Schulgesetz dürfen Primarschüler*innen und Schüler*innen der Klassen 5/6 nicht ohne Kenntnis und Einverständnis der Eltern im Rahmen des Stundenplans früher entlassen werden. Wenn Sie eine schriftliche generelle Zustimmung erteilen, dass ihr Kind im Fall von „hitzefrei“ nach Hause gehen darf, können wir allerdings Ihr Kind nach Hause schicken, ohne dass wir auf eine erneute schriftliche Rückmeldung Ihrerseits warten müssen.

HSU (Herkunftssprachlicher Unterricht)

Unterricht in vielen Sprachen wie Russisch, Türkisch, Italienisch und andere, die nicht bei uns in der Schule angeboten werden, wird durch den Kreis Minden-Lübbecke organisiert. Sie finden Informationen unter: http://www.minden-luebbecke.de/Service/Bildung-und-Schule

Hospitation

Es besteht die Möglichkeit für Eltern, nach vorheriger Anmeldung über die Homepage, in den Lerngruppen zu hospitieren. Mehr erfahren

I

Inklusion

Inklusion leitet sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, aus der UN-Konvention über die Rechte der Kinder und der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ab. Wir verstehen uns als inklusive Schule. Alle Kinder sind unabhängig von ihren Begabungen oder Handicaps bei uns willkommen und werden von uns entsprechend ihres Potentials gefördert und gefordert. Wir nehmen auch Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung und Sprache auf.

Internationales Frühstück

Am Freitag vor den Herbstferien findet vormittags unser großes internationales Frühstück statt. Alle Eltern der Stufe I sind eingeladen, sich daran zu beteiligen. Es wäre schön, wenn jedes Kind eine Speise aus seinem bzw. dem Herkunftsland der Eltern mitbringen könnte. Die letzten Male haben wir dadurch ein wunderbares Buffet mit vielen leckeren, teils auch unbekannten Speisen herrichten können.

I-Serv

IServ ist der Name unseres Computernetzwerks. In den Lerngruppen der Stufe 1 stehen den Schüler*innen jeweils zwei Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss zur Verfügung, in unserer Bücherei gibt es vier weitere. Jedes Kind erhält einen Benutzernamen sowie ein individuelles Passwort als Zugangsdaten zum Computernetzwerk. Diese Daten sollten nicht an andere Schüler*innen weitergegeben werden.

Ab Stufe 2 wird regelmäßig mit IServ gearbeitet, z.B. um Werkstätten und Projekte zu wählen, Emails zu schreiben oder Zugriff auf Unterrichtsmaterialien zu haben.

K

Klassenarbeiten

Leistungsnachweise sehen für den Abschluss jedes Bausteins unterschiedlich aus. Die Entwicklung eines Kindes soll mithilfe eines Lernzertifikats gezeigt werden. Eine Klassenarbeit kann erfolgen, um einen Kompetenzerwerb nachvollziehbar zu machen, ist aber nur eine von vielen Abschlussformen.

Klassenkasse

In jeder Lerngruppe wird am Anfang des Schuljahres ein Betrag, der beim ersten Elternabend abgestimmt wird, von jedem Kind eingesammelt. Von diesem Geld werden gemeinsame Aktivitäten und Anschaffungen für die Lerngruppe mitfinanziert. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld zeitnah in einem Umschlag mit in die Schule oder überweisen Sie das Geld auf das Lerngruppenkonto.

Klassenrat

Wöchentliche Versammlung jeder Lerngruppe, bei der aktuelle Themen, Streitigkeiten und Projekte besprochen werden. Der Klassenrat wird von Schüler*innen geleitet und durchgeführt. Die Lerngruppenleitung ist anwesend, übernimmt aber keine aktive Funktion.

Klassensprecher*in

Der/ Die Lerngruppensprecher*in sowie eine Stellvertretung werden in jedem Schuljahr neu von der Lerngruppe gewählt, vertreten die Interessen der Lerngruppe nach innen und außen und nehmen an den Schüler*innenvertretungssitzungen (SV) teil. Er/ Sie kann als Schülersprecher*in durch die SV gewählt werden.

Kontakt

Die Lehrkräfte sind über ihre E-Mail-Adressen für Sie erreichbar und rufen Sie bei Bedarf gerne zurück. In dringenden Fällen können Sie sich auch telefonisch über das Sekretariat in der Schule melden.

KooperationspartnerInnen

Wir haben einige Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Sport, die auf der Homepage aufgelistet sind, sind aber aufgeschlossen für weitere Kontakte. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!

Krankmeldung

Sollte Ihr Kind einmal erkrankt sein, haben Sie verschiedene Möglichkeiten uns das mitzuteilen: telefonisch über das Sekretariat (0571 3982550), über die Homepage (Elternecke >> Krankmeldung), per Email an die Lerngruppenleitung oder über die stay informed-App.
Entschuldigungen im Krankheitsfall müssen spätestens drei Tage nach Rückkehr in die Schule schriftlich vorliegen. Dies kann per E-Mail, Stay-Informed-App und in Papierform (Vorlagen finden Sie im Willkommensheft und im Logbuch) geschehen.

Kulturstrolche

Kein Museumskeller, keine Theatergarderobe, kein geheimes Bibliotheksarchiv ist vor uns sicher. Die Kulturstrolche sind überall. Im Laufe der Stufe I besuchen die Lerngruppen verschiedene Kulturangebote der Stadt Minden: die Stadtbibliothek, das Mindener Museum, die Musikschule, das BüZ, das Stadttheater und einiges mehr. So schaffen wir in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Minden Begegnungen zwischen Kindern und Kultur und dies ein ganzes Schulleben lang. Kulturinstitutionen und Künstler öffnen ihre Tore und laden uns als Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. Diese Veranstaltungen sind für die Kinder kostenlos.

L

Lernentwicklungsbericht (LEB)

Zum Schuljahresende erhalten die Schülerinnen und Schüler schriftliche Lernentwicklungsberichte (ab Jahrgang 9 mit Ziffernzeugnis). Halbjahreszeugnisse werden erst in Jahrgang 10 ausgegeben.

Lernfamilie

Die Lerngruppen A/B/C, D/E/F und G/H/I bilden je eine Lernfamilie. Das bedeutet, dass diese Lerngruppen miteinander kooperieren, soweit möglich einen gemeinsamen Flur teilen und gemeinsame Veranstaltungen besuchen.

Lernmittel

  • Matherad: Mathematiklehrwerk, das große „Matherad“-Plakat in der Lerngruppe zeigt den individuellen Lernfortschritt
  • Zahlenfuchs: Mathematikarbeitsheft zum Trainieren bekannter Aufgabenformate und des Kopfrechnens
  • Sternchenheft: Buchstabenlehrgang zum Erlernen der Buchstaben der Grundschrift
  • Detektivheft: Heft zum Rechtschreibtraining (ab Jahrgang 2 nicht in allen Lerngruppen)
  • Flex und Flora: Deutschlehrwerk, 4 Themenhefte üben Rechtschreibung, Grammatik, Texte schreiben und lesen (wird zurzeit erprobt, daher nicht in allen Lerngruppen)
  • „Lies mal“-Heft: Übungshefte zur Leseförderung
  • Anlauttabelle (auch Buchstaben- oder Schreibtabelle): Hilfsmittel zur Laut-Buchstaben-Zuordnung beim Schriftspracherwerb
  • Wörterklinik: Karteikartenbox zum Einprägen und Festigen eines individuellen Grundwortschatzes
  • Wörterbuchheft: Übungsheft zum Umgang mit dem ABC und Wörterbüchern
  • Indianerheft, Welt-der-Zahl-Heft, Rechtschreiblotse, „Einsterns Schwester“: alternative Arbeitshefte zum Fördern und Fordern in Deutsch und Mathematik

Lernstrang

Die Schüler*innen verbleiben in der Regel in den 10 Jahren immer im gleichen Lernstrang, z.B. in Lerngruppen mit dem Buchstaben A. Schüler*innen, die in Lerngruppe 1A (Jahrgang 1-3) eingeschult werden, bleiben auch in Jahrgang 4-6 in Lerngruppe 2A und treffen dort wieder auf Schüler*innen, die sie aus den Vorjahren schon kennen.

Lernzertifikat

Am Ende jedes Bausteins bekommt Ihr Kind ein Lernzertifikat. Dieses gibt Auskunft über die Lernziele und ob das Kind diese Lernziele bereits voll, teilweise oder noch nicht erreicht hat.

Lese- Paten und Helfende Hände

Wir haben mehrere Lese-Paten, die sich in der Schule engagieren und mit Schüler*innen gezielt lesen üben. In unserem Unterricht können Eltern, Großeltern und andere erwachsene Freiwillige sich gerne regelmäßig mit ihren Fertig- und Fähigkeiten einbringen. Sie sind dort besonders im Bereich der Leseförderung aktiv, bieten aber auch eigene Angebote im Bereich eines Projektes an.

Log-Buch

Ab dem 4. Jahrgang führen die Schüler ein Log-Buch. Es ist ein wichtiges Instrument für die Schüler, um ihr Lernen zu planen und zu dokumentieren. Sie müssen es zu jeder Trainingszeit dabeihaben und am Ende der Stunde formulieren, welche Kompetenzen sie wo gelernt haben. Die Lehrkraft unterschreibt mit ihrem Kürzel und nimmt ggf. Korrekturen bei der Einschätzung der Leistungsbereitschaft vor und kann auch Bemerkungen für Eltern eintragen.

M

Mathepirat

Die Website www.mathepirat.de dient zur spielerischen Förderung der mathematischen Kompetenzen Ihres Kindes. Im Laufe des Schuljahres erhält Ihr Kind einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem es sich auf der Website anmelden kann. Durch das Lösen von Aufgaben kann es Punkte sammeln und erhält zur Belohnung dafür Urkunden. Die Aufgabenauswahl und der Schwierigkeitsgrad werden dem Lernstand Ihres Kindes entsprechend angepasst.

Mittagessen

Montags und Mittwochs bis Freitags findet in der Mensa für Stufe 2 ein gemeinsames Mittagessen während der 5. Stunde statt. Die Stufe 3 und 4 hat die Möglichkeit während der Mittagspause (6.Stunde) zu essen. Sollten Sie Ihr Kind für das Mensaessen anmelden wollen, können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 4-10 Essensmarken kaufen. Diese gibt es einzeln, im Zehnerpack oder als Abo am Kiosk der Mensa zu kaufen. Die Verpflegung erfolgt über den Mensaverein der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule. Am Vortag muss mit der Marke das gewünschte Essen am Stempelautomaten bestellt werden.

N

Noten

An unserer Schule werden die Kinder bis einschließlich Jahrgang 8 nicht benotet. Schüler*innen bekommen ab Stufe 2 nach jedem Baustein ein Lernzertifikat, in dem die Kompetenzziele und das Abschneiden des Kindes vermerkt sind. In den Jahrgängen 1-9 erhalten sie schriftliche Lernentwicklungsberichte (LEB) zum Schuljahresende. Der Beratungstag zum Halbjahreswechsel ersetzt ab dem Jahrgang 3 ein Halbjahreszeugnis. Ab Jahrgang 9 bekommen die Schüler*innen zu den schriftlichen Lernentwicklungsberichten ein Ziffernzeugnis und eine Abschlussprognose. In Jahrgang 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Ziffernzeugnis zum Halbjahr und ein Abschlusszeugnis.

P

Pädagogische Tage = Schulinterne Fortbildung (SCHILF-Tage)

Die Pädagogischen Tage finden zwei- bis viermal im Schuljahr statt. Sie dienen der Fortbildung unserer Lehrkräfte und des gesamten pädagogischen Personals.

Die Termine sind im Jahreskalender und dem Logbuch vermerkt und erscheinen auch auf der Homepage der Schule im Kalender. Vertretungen aus der Eltern- und Schüler*innenschaft sind zu diesen Sitzungen immer herzlich willkommen.

Postmappe

Ihr Kind bringt regelmäßig Briefe und Informationen in seiner Postmappe mit nach Hause. Bitte fragen Sie Ihr Kind täglich nach Briefen und kontrollieren Sie die Postmappe. In manchen Zeiten im Schuljahr häufen sich Abfragen und Informationen. Dies ist uns bewusst, lässt sich organisatorisch aber leider nicht ganz vermeiden.

Projektwochen

In jedem Schuljahr führen wir zwei Projektwochen durch, in denen die Kinder thematisch forschen, sich erproben, informieren und interessengeleitet lernen können.

S

Schüler*innenausweis

Alle Schüler*innen erhalten einen Schulausweis in Form einer Chipkarte mit Foto. Dieser Ausweis wird unter anderem für das Ausleihen von Büchern aus der Bücherei benötigt. Ebenso benötigen die Schüler*innen den Ausweis, wenn sie ihre Busfahrkarte nutzen.

Schulabschlüsse

An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler folgende Abschlüsse erwerben:

  • Abschluss im Bildungsgang Lernen,
  • Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Qualifizierter Mittlerer Schulabschluss (mit Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe)

Schuleingangsphase

Die Schuleingangsphase umfasst das 1. und 2. Schuljahr. Sie ist vom Schulministerium eingerichtet worden, um alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen. Diese gleichaltrigen Kinder sind in ihrer Entwicklung sehr unterschiedlich. Sie benötigen unterschiedliche Lernzeiten, um die Grundlagen für das weitere Lernen in den Jahrgängen 3 und höher zu erlangen.

Die Schuleingangsphase kann daher in einem Jahr (E1), in zwei Jahren (E2) oder in drei Jahren (E3) durchlaufen werden. In der Regel wird die Phase in 2 Jahren durchlaufen. Die Versetzungskonferenz beschließt nach Anhörung der Eltern oder auf deren Antrag, dass eine Schülerin oder ein Schüler nach einem Jahr in Jahrgang 3 versetzt wird bzw. ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase verbleibt. Die Lerngruppenleitungen werden bei den Eltern-Kind-Sprechtagen ggf. mit Ihnen darüber sprechen.

Schulgebäude

Das Schulgebäude besteht aus den Gebäudeteilen A (Lerngruppen A-I der Stufe 1-3, sowie die Lerngruppen ABC der Stufe 4-6; Forum und kleine Mensa), Gebäude B (große Mensa), C (Lerngruppen der Stufen 2 und 3), D (Fachtrakt für Arbeitslehre und Naturwissenschaften), E (Sporthalle), F (Stufe 4). Besucher wenden sich bitte immer zuerst an das Sekretariat in Gebäude C.

Schulhof

Der Schulhof am Gebäude A kann von den Kindern der Stufe 1 und 2 in den Pausen genutzt werden. Die Bereiche hinter Gebäude C (Rasenfläche), vor der Turnhalle (Basketballkörbe, Kletterpark) und zwischen Container und Gebäude C sind für die Stufen 2-4 vorgesehen.

Schul-Info-App

Um unsere Schule papierfreier zu gestalten, arbeiten wir mit der Info-App stay informed. Hierüber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen. Die Klassenleitungen tätigen auch alle Abfragen über die App. Das heißt, Rücklaufzettel sollte es nur im Notfall geben und alle wichtigen Abfragen über die App erfolgen. Hier können Sie abgefragte Optionen anklicken und auch digital einfach über ihr Smartphone unterschreiben. Damit die Informationen jeden erreichen können, ist es wichtig, dass sich alle Eltern die App auf ihr Handy laden und dort anmelden.

Für Android (Google Play Store)

Zum Google Play Store

Für IPhoe (Apple App Store)

Zum App Store

1. App auf dem Smartphone installieren

2. Auf "Jetzt registrieren" klicken. Bei der Registrierung die Schul-ID-Nummer angeben: pm63291536

Anschließend Kind oder Kinder angeben und die entsprechende Lerngruppe und Klassenstufe auswählen. Bitte wählen Sie keine anderen Gruppen aus.

3. Die Konto-Genehmigung erfolgt in 1 bis 2 Tagen von einem unserer Lehrer. Sie erhalten dann eine E-Mail mit der App-Status-Änderung: Ihr Konto wurde genehmigt.

Dann ist die App nutzbar für Nachrichten, Termine und Krankmeldungen.

 

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz besteht aus gewählten Vertreter*innen der Lehrer*innenkonferenz, der Schulpflegschaft und der Schüler*innenvertretung. Sie ist das wichtigste Gremium der Schule, steuert ihre Entwicklung und ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie tagt mehrmals im Jahr und stimmt über schulrelevante Themen ab.

Schulleitungsteam

Unsere Schulleitung setzt sich zusammen aus der Schulleiterin Antje Mismahl, dem stellvertretenden Schulleiter Frank Hirche, der didaktischen Leiterin Sandra Lippert sowie den Abteilungsleiter*innen Dörthe David (1-3), Torsten Behr (4-6) und Carsten Niemeyer (7-10).

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft ist das Gremium der Schule, an dem alle gewählten Elternvertretungen der Lerngruppen teilnehmen. Die Schulpflegschaft wählt aus ihrer Mitte Vertreter*innen für die Schulkonferenz und für die Stadtschulpflegschaft.

Schulsozialarbeit

Damit Kinder ein gesundes Lernumfeld erhalten, sich wohlfühlen und Spaß an der Schule haben, bieten unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Trawny (Stufe 1), Frau Neubauer (Stufe 2) und Frau Horstbrink (Stufe 3 und 4) Unterstützung für Schüler*innen und Eltern an. Folgende Angebote können genutzt werden:

  • ein offenes Ohr für Fragen, Anregungen und Probleme, z.B. während des Elterntreffs
  • freiwillige und vertrauliche Beratung zu persönlichen oder schulischen Themen
  • weiterführende Informationen über Beratungsstellen
  • Nutzung des Bildung- und Teilhabepakets für zusätzliche Lernförderung und für die Übernahme von Kosten bei Schulausflügen
  • Andere weiterführende Hilfen

Schwimmunterricht

Kinder des 3. und 5. Jahrgangs erhalten Schwimmunterricht. Dieser findet im Melittabad statt. Die Kinder werden mit Bussen von der Schule dorthin gefahren und wieder zur Schule zurückgebracht.

Sekretariat

Unsere Sekretärinnen heißen Frau Rubow und Frau Galle. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:
07.45 – 10.00 Uhr und 11.30 – 15.00 Uhr. Am Freitag ist das Sekretariat nur bis 13.30 Uhr besetzt.

Streitschlichter

Sind ältere Schüler*innen, die ausgebildet wurden, um Streitigkeiten unter jüngeren Schüler*innen zu schlichten und während der Pausen im Streitschlichterraum aufgesucht werden können.

T

Terminplan

Zum Schuljahresanfang und zum Halbjahr bekommen Sie eine Terminübersicht mit den wichtigsten Veranstaltungen über die Schulinfo-App stay informed. Außerdem sind im Logbuch alle schulfreien Tage/ Studientage des Schuljahres zu finden, sodass sie rechtzeitig planen können.

Trinken

Ausreichendes Trinken ist für einen guten Lernerfolg von besonderer Bedeutung. Die Kinder trinken daher auch während der Unterrichtsstunden. Im Sinne einer gesunden Ernährung sollten die Kinder ausschließlich ungesüßte Getränke zu sich nehmen (z.B. Mineralwasser). Gesüßte Getränke sind in den Klassenräumen nicht erlaubt.

U

Unterrichtsbeginn

Wir starten mit einem offenen Anfang in den Schultag. Das bedeutet, dass die Schüler*innen bereits ab 7.45 Uhr in unser Schulgebäude kommen können, um dort zu frühstücken, sich zu unterhalten, zu spielen, zu entspannen oder schon zu arbeiten und zu lernen. Um 08.00 Uhr beginnt der Unterricht.

V

VERA-Test: Vergleichsarbeiten

VERA 3 und VERA 8 sind Lernstandserhebungen, die im Jahrgang 3 in den Fächern Deutsch und Mathematik und im Jahrgang 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt werden. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig von uns Informationen.

W

Werkstätten

In Stufe 1 werden die Werkstätten größtenteils im Klassenverband unterrichtet. Folgende Fächer wechseln sich dabei im Jahresverlauf ab: Kunst, Musik und Religion.
In Stufe 2 werden in den Werkstätten folgende Fächer unterrichtet: Kunst, Musik, Sport, Hauswirtschaft und Technik. Die Kinder wählen aus einem Angebot an Themen, Kurse in den Fächern, die sie dann für ein Schulhalbjahr belegen.

Z

ZAP 10

Die Zentralen Abschlussprüfungen 10 finden am Ende von Jahrgang 10 in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch statt.

Zertifikat

Siehe Lernzertifikat