Die Welt ist ein Ganzes aber in der Schule werden Welt und Leben in Fächer eingeteilt, manchmal auch zerstückelt. Das kann hin und wieder sinnvoll sein, meistens ist es das aber nicht. Im Projektunterricht versuchen wir die Trennung aufzuheben und zusammenzufügen, was zusammen gehört. Zu bestimmten Lernbausteinen wird den Schüler*innen ein fächerübergreifendes Angebot gemacht. Die Schüler*innen arbeiten und forschen in mehreren Wochenstunden an diesen Themen, welche sich aus Einzelfächern zusammensetzen. Im Projektunterricht lernen Kinder projektorientiert. Kompetenzen aus verschiedenen Fächern werden hier zu einem systematischen Ganzen. Das Produkt gibt die Notwendigkeit vor, Inhalte zu lernen und Kompetenzen zu erlangen. Ab Jahrgang 7 trennen wir Projektunterricht Gesellschaftslehre (PU GL) und Projektunterricht Naturwissenschaften (PU NW).
Projektunterricht in den Jahrgängen 1-3 und 4-6
Im Projektunterricht lernen die Schüler*innen projektorientiert. Kompetenzen aus den Fächern Sachunterricht, Kunst, Musik und Religion werden hier zu einem systematischen Ganzen. Das Produkt gibt die Notwendigkeit vor, Inhalte zu lernen und Kompetenzen zu erlangen. Die Projekte haben unterschiedliche fachliche Schwerpunkte.
Zunächst gibt es Basiskompetenzen, die sich die Schüler*innen innerhalb der Lerngruppe aneignen. Hierbei handelt es sich um Inhalte, Kompetenzen und Zusammenhänge die für das spätere individuelle Lernen benötigt werden. Alle Schüler*innen arbeiten an einem Rahmenthema und profitieren von der Heterogenität.
Die Materialien sind so aufbereitet, dass es für jüngere oder leistungsschwächere Kinder Bearbeitungshilfen, z.B. Begriffserklärungen gibt. Nachdem die Basiskompetenzen gefestigt sind, können die Schüler*innen zwischen verschiedenen weiterführenden Projektthemen wählen. Die Arbeitsaufträge sind offen gestaltet, sodass sie je nach Niveau bearbeitet werden können. Die Schüler*innen arbeiten vorrangig in Partner- oder Gruppenarbeiten, ggf. auch in Einzelarbeit. Die Lehrer*in kann am Anfang die Gruppenzusammensetzung mitbestimmen und gegebenenfalls die Kinder bei der Themenwahl beraten. Kinder, die von ihren Lernvoraussetzungen noch nicht in der Lage sind an einem Projekt (mit-) zu arbeiten, können an anderen wichtigen/elementaren Aufgaben (weiter-) arbeiten. Jedes Projekt endet mit einem Produkt (z.B. Infomappe, Modell, Umfrageergebnisse…) und einer Präsentation (Vortrag, Museumsgang), in der alle Schüler*innen über die Ergebnisse informiert werden und durch ihre Mitschüler*innen einen Lernzuwachs erfahren.
Projektunterricht in den Jahrgängen 7-10
Der Projektunterricht GL besteht in den Jahrgängen 7-10 aus den Unterrichtsfächern Arbeitslehre-Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Religion und Deutsch.
Die Schüler*innen arbeiten in ihrem Lerngruppenverband (in ihrer Klasse) an projektorientierten und fächerübergreifenden Themenbausteinen. Diese Bausteine wiederholen sich in einem Drei-Jahres-Curriculum, um jeder Schüler*in im jahrgangsübergreifenden Lernen die Möglichkeit zu geben, jeden Inhalt zu erlernen.
Die Inhalte des PUs werden von der Lehrer*in vorgegeben, eine interessengebundene Wahl der Schüler*innen zu einzelnen Unterthemen oder Methoden ist möglich. Zu einem Oberthema wird eine Basis geschaffen, auf Grundlage dessen wählen die Schüler*innen ihr Projekt zur Vertiefung.
Zu bestimmten Lernbausteinen wird den Schüler*innen im Projektunterricht NW ein fächerübergreifendes Angebot gemacht. Die Schüler*innen arbeiten und forschen in mehreren Wochenstunden an diesen Themen, welche sich aus Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik zusammensetzen.