Unser höchstes Ziel ist es, individuelles Lernen mit der Ansprache von unterschiedlichen Lerntypen zu ermöglichen und Schüler*innen auf ihrem Leistungsstand zu fördern. Wir beschreiten daher den Weg zur Zukunftsschule „Digitale Medien“ und möchten damit eine Vorreiterrolle in der Schullandschaft von Ostwestfalen-Lippe einnehmen. Wir wollen mit dem Einsatz von Tablets als didaktischem Lernmittel neue Wege zugunsten individueller Lernprozesse gehen. Unser Ziel ist es, jede Schüler*in unserer Schule mit einem eigenen Tablet - PC auszustatten.
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) versteht die „schulische Medienbildung als dauerhaften, pädagogisch strukturierten und begleiteten Prozess der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz; also jener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen.“ (Kultusministerkonferenz der Länder, 08.03.2012).
iPAD - Modellschule „Lernen mit digitalen Medien
Digitale Medien, spielen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zunehmende eine zentrale Rolle. Den richtigen Umgang mit diesen Medien zu erlernen, Gefahren und Grenzen zu vermitteln, das sehen wir als unsere Aufgabe an. Hinzu kommt, dass digitale Medien nachweislich eine hohe Faszination und Lernmotivation erzeugen. Die von uns angestrebte Ausstattung aller Schüler*innen mit Tablets trägt diesem Phänomen Rechnung.
Unsere auf Individualisierung basierenden Unterrichtskonzepte sind mit Tablets in besondere Weise wirksam. Es stehen vielfältige „Werkzeuge“ zum individuellen Lernen zur Verfügung. Nur einige Beispiele: Vokabeln lernen – inklusive der richtigen Aussprache, Leseübungen auf verschiedenen Niveaus, kreative Tools zur Präsentation und Dokumentation von Lernergebnissen (Film, Foto, Animationen, …), Recherchenmöglichkeiten und vieles mehr.
Die Kommunikation zwischen Schüler*innen sowie der Lehrer*in wird nachweislich intensiviert. Die kommunikativen Arbeitsformen und Situationen werden aus starren zeitlichen Strukturen gelöst. Lerninhalte haben die Schüler*innen immer dabei, können wiederholt oder benutzt werden. Auch aus den vorherigen Schuljahren sind Lernergebnisse rückwirkend einsehbar. Wir sind mit drei Trolleys mit je 16 iPADs incl. Apple-TVs, Beamer, Access Points etc. in eine Testphase gestartet. Diese wurde begleitet von „Apple Professional Development“ und der Akademie Bildung & Innovation. Mittelfristig streben wir die 1:1-Ausstattung unserer Schüler*innen mit iPADs an.